![]() |
||
![]() ![]() Powered by GoldED |
12. Leserbrief zu PowerUp und AMIGA aktuell (von Jörg Handwerg)Jörg Handwerg (er bietet im Rhein-Main Gebiet übrigens Vor-Ort-Service im Softwarebereich und Problemlösungen gegen bezahlbares Entgelt an, ebenso verkauft er AMIGAs mit allem, was dazugehört) möchte seine Meinung zu PowerUp und AMIGA aktuell loswerden:
Erst einmal möchte ich mein Lob zu Eurem sehr interessanten und informativen Magazin aussprechen. Die Aktualität und die Inhalte sind hervorragend ! Seit ich die AMIGA aktuell vor 4 Monaten "entdeckt" habe, bin ich regelmäßiger, eifriger Leser geworden. Was allerdings ein wenig zu kurz kommt, sind die Graphiken. Insbesondere bei Spieletest würde ich mir mindestens ein paar aussagekräftige Bilder (SCANS oder Grabs) wünschen, und zwar nicht nur vom Intro oder der Verpackung, sondern was mich dann wirklich erwartet. Wenn die Datenmengen zu groß werden, so macht halt eine "kleine" und eine normale Version, es gibt ja auch Leute mit ISDN, wie ich, denen die Datenmenge recht egal ist. (Anm. der Redaktion: AMIGA aktuell versucht, diesen Vorschlag aufzugreifen, siehe Vorwort.) Was ich sehr positiv finde, ist, daß endlich auch mal eine tendenziell "ehrliche" Bewertung der Soft- und Hardware stattfindet, und nicht alles mit mindestens 75% wie im AMIGA Magazin ausgestattet wird, selbst wenn es noch so schlecht ist. Worauf Ihr achten solltet, ist zwischen Ankündigung und Erscheinung genau zu trennen, d.h. für die Piccolo-Graphikkarte wurde mal ein TV-Modulator angekündigt, aber nie gebaut; für die Cybervision wurde mal ein MPEG-Modul angekündigt (immer noch auf der Homepage bei P5!!), wurde aber nie gebaut, und so gibt es noch viele Beispiele. Man sollte ausdrücklich hervorheben, daß einige Produkte lediglich angekündigt sind und noch nicht zur Verfügung stehen (und evtl. auch nie werden!), um den Käufer hier vor "Fehlinvestitionen" zu schützen. Verkaufsargumente, wie bei P5 (UW-Kontroller bis zu 40 MB/sec) sind oftmals vollkommen unrealistisch. Zur Zeit sieht es jedenfalls so aus, daß ich laut Sysinfo mit meinem PPC604e/200-060/50 Board nicht über 2.2 MB/sec mit einer IBM DCAS 2GB UW-SCSI Platte herauskomme !!! Das ist gerade mal halb so schnell als mit der Cyberstorm MK II mit Fast SCSI und einer IBM DORS 2 GB Fast-SCSI-Platte, die ich vorher hatte !!! So etwas sollte eigentlich auch mal geschrieben werden, oder auch, daß es bei (zumindest meiner) PPC Karte nach nur etwa jedem 3. RESET erfolgreich gebootet wird. Auch daß das FAST- RAM auf dem AMIGA-Mainboard nicht mehr eingebunden wird, sollte mal erwähnt werden, genauso wie die Notwendigkeit, sich einen Kühler auf den 68060 zu setzen, da es sonst zumindest im 4000 Desktop zu Hitzeproblemen kommt. Diese "kleinen" Bugs hab ich der Firma Phase 5 schon vor Wochen mitgeteilt, aber dort werden Anfragen nach den Fortschritten bei diesen Problemen nicht mal mehr beantwortet !!! Es hätte auch einmal geschrieben werden sollen, daß der von Phase5 geforderte Adapter von UW->FAST mit "aktiver Terminierung der übrigen 8 Leitungen" meiner Recherche nach nicht erhältlich ist ! Ich habe diverse Elektronikversender, auch Großhändler befragt und bin in einigen Läden gewesen z.B. in Hamburg, und habe diesen Adapter NIRGENDS bekommen. Auf eine diesbezügliche Mitteilung bei Phase5 bekam ich die Antwort, daß diese Adapter demnächst (innerhalb der nächsten 2 Wochen etwa) in das Programm bei P5 aufgenommen werden. Das war vor gut 8 Wochen und bisher habe ich keine Nachricht bekommen oder irgendwo gesehen, daß dies geschehen ist. Also, so schön die PPC-Karten in der Theorie sind, so dringend sind noch Nachbesserungen nötig, und darauf sollte man auch hinweisen. Ich fände das ja alles noch erträglich, wenn Phase5 wenigstens mal den Dialog über ihre WEB-Pages aufrecht erhalten würde. Leider gibt es hier bekanntlich kaum noch Updates und auch die Information über neue Softwareupdates sind nur mühselig zu finden (meistens liest man es anderswo). Fehler sollten registriert und eine Ankündigung der Fehler, welche beim nächsten Update vorgenommen werden, veröffentlicht werden, so daß man sich nicht so vollkommen unsicher ist, ob und wie es weitergeht. Nichtsdestotrotz sollte sich jeder Amiga-User darüber im klaren sein, daß, wenn er durch Käufe, die vielleicht unmittelbar noch nicht besonders "lohnend" erscheinen, nicht die wenigen verbliebenen Hersteller unterstützt, dann können diese Firmen nicht weiterentwickeln, und auch die Softwarefirmen werden genau darauf schauen, wie viele Boards überhaupt verkauft wurden und ob es sich rechnet, eine Software mit Unterstützung des Boards zu schreiben oder nicht. Einfach gesagt No PPC Boards = NO Soft !« ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ausgabe 01/98![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |